Die Organisation eines Event ist immer mit einem hohen Planungsaufwand verbunden. Wenn die perfekte Location gemietet wurde, gibt es noch weitere Details, um die sich ein Eventplaner kümmern sollte. Dazu gehört auch die Struktur von den zahlreichen Bestuhlungsformen, also die Stellweise der Tische und Stühle. Diese ist immer abhängig von dem Anlass der Veranstaltung. Um die richtige Auswahl aus den vielen Bestuhlungsformen zu treffen, haben die Event Inc Redakteure eine kleine Zusammenstellung für Sie getroffen.

U-Form (U-shape)

Wie der Name es bereits erahnen lässt, werden rechteckige Tische so zusammengestellt, dass sich ein “U” ergibt. Im Innenraum entsteht somit eine Präsentationsfläche, die von jedem Teilnehmer gut gesehen werden kann. Durch diese große Fläche hat der Speaker viel Bewegungsfreiheit und kann leicht mit den Teilnehmern interagieren. Diese Art der Bestuhlungsformen ist für eine kleinere Teilnehmerzahl geeignet. Die U-Form ist also für Workshops, Präsentationen und Diskussionsrunden eine gute Wahl.

Bestuhlungsformen

U-Form

Vorteile

Die U-Form ist bestens dafür geeignet, Präsentationen zu halten und um mit den Teilnehmern zu interagieren. Jeder Besucher sitzt quasi in der ersten Reihe und kann das Geschehen im Inneren des U’s bestens miterleben. Auch die Interaktion der Teilnehmer untereinander wird dadurch gewährleistet.

Nachteile

Der offensichtliche Nachteil der U-Form ist die vergleichsweise große Platzverschwendung. Durch die Strukturierung zu einem “U” entsteht zwar ein großer Freiraum für die Präsentation, die meisten Teilnehmer sitzen allerdings seitlich zu diesem Bereich. Dies macht es für die Zuschauer unbequem.

Blocktafel (conferencestyle)

Zu den beliebtesten Arten der Bestuhlung gehört die Blocktafel. Der sogenannte conferencestyle ist daran zu erkennen, dass die Teilnehmer der Veranstaltung an allen vier Seiten des Tisches sitzen und sich folglich anschauen. Die Tischreihe kann beliebig durch weitere Tische verlängert werden. Auch die Bewirtungsumstände sind bei dieser Bestuhlungsform sehr gut, da jeder Teilnehmer gut zu erreichen ist. Die Blocktafel ist für Meetings mit einer kleineren Teilnehmerzahl geeignet. Alle Gäste können sich bei dieser Art der Bestuhlungsformen anschauen und somit gut in eine Diskussionsrunde starten. Anwendunsbeispiele sind kurze Meetings, Präsentationen und Gruppeninterviews.

Bestuhlungsformen

Blocktafel

Vorteil:

Die Blocktafel ermöglicht jegliche Art von Konversation, da sich alle Teilnehmer gegenseitig anschauen können. Diese Art der Bestuhlunsgformen hat den Vorteil, dass sich keiner der Teilnehmer benachteiligt fühlt, da alle einen gleichwertigen Platz am Tisch einnehmen. Eventuell erhält lediglich der Vorsitzende den Platz an der Stirnseite.

Nachteil:

Diese Bestuhlungsform lässt nur eine Möglichkeit für einen Speaker: die Stirnseite des Tisches. Der Bewegungsplatz ist also begrenzt. Auch ist der Platzaufwand für die verhältnismäßig geringe Anzahl an Personen hoch.

Bestuhlungsformen

Bestuhlung Konferenzraum – Quelle: https://pixabay.com/p-768441/?no_redirect

Theaterbestuhlung

Die Bestuhlungsform theaterstyle ist besonders für Präsentationen und Konferenzen geeignet. Auch die Art von Events, bei denen die Teilnehmer nicht zwingend Notizen machen müssen, kann durch diese Bestuhlungsform gekennzeichnet sein. Diese Art der Bestuhlungsformen gleicht der Struktur Ihres Namensgebers: dem Theater. Die Teilnehmer sitzen mit dem Gesicht zum Speaker. Für einen guten Bewegungsfreiraum sind die Stuhlreihen durch einzelne Gänge unterbrochen. Auch die Theaterbestuhlung hat unterschiedliche Möglichkeiten, wie die Sitze platziert werden können. Je nachdem, wie der Veranstaltungsraum geschnitten ist, sind die Sitzgelegenheiten so auszurichten, dass möglichst jeder Teilnehmer etwas sehen kann. Nichtsdestotrotz verleitet diese Bestuhlungsform zur Passivität.

Bestuhlungsformen

Theaterbestuhlung

Vorteile

Der Vorteil dieser Art von Bestuhlungsformen ist, dass bei einem Event mit großer Teilnehmerzahl viel mehr Menschen in einem Raum untergebracht werden können. Dies ist den fehlenden Tischen geschuldet, die ansonsten viel Platz einnehmen würden. Ein guter Blick auf die Leinwand ist dabei für jeden Gast garantiert.

Nachteile

Die fehlende Schreibgelegenheit ist für einige der Gäste allerdings ein großer Nachteil dieser Bestuhlungsform. Die Kommunikationsmöglichkeit ist dabei stark beeinträchtigt und auch der Platz pro Person ist eingeschränkt. Die Bestuhlungsformen in dieser Art sind nicht geeignet, wenn während des Events eine Bewirtung stattfinden soll.

Parlamentarische Bestuhlung (classroom)

Ähnlich wie bei der Theaterbestuhlung, ist die Bestuhlungsform classroom durch Gänge und Stuhlreihen gekennzeichnet. Auch bei dieser Art der Bestuhlungsformen ist die Ausrichtung der Stühle in Richtung des Sprechers. Der entscheidende Unterschied: Die Parlamentarische Bestuhlung verfügt über Tische. Diese Art der Bestuhlung ist insbesondere für längere Meetings, Seminare und Pressekonferenzen geeignet. Das Arbeiten mit zusätzlichen Materialien oder das Schreiben von Notizen ist durch die Tische ein leichtes. Oftmals befindet sich in Blickrichtung der Teilnehmer ein separates Rednerpult für den Speaker.

Bestuhlungsformen

Parlamentarische Bestuhlung

Vorteil

Die beiden Bestuhlungsformen Theaterbestuhlung und Parlamentarische Bestuhlung haben einen Vorteil gemein: die Blickrichtung ist in Richtung Speaker. Auch das Notizen schreiben ist durch die vorhandenen Tische möglich. Die Bewirtung der Gäste ist durch die geordnete Struktur realisierbar.

Nachteil

Auch wenn diese Art der Bestuhlung mehr Beinfreiheit garantiert, sitzen auch hier die Gäste dicht an dicht und haben an den Tischen wenig Platz zur Verfügung. Die Tische sind zwar ein großer Vorteil, gleichzeitig schmälern sie allerdings die Kapazitäten des Veranstaltungsraumes.

Bestuhlungsformen

Parlamentarische Bestuhlung

Fischgrätenform (chevronstyle)

Die Fischgrätenform ähnelt im Allgemeinen der Bestuhlungsform classroom. Der Unterschied dieser beinen Arten ist lediglich, dass bei der Fischgrätenform die Tische schräg bestuhlt sind. Der chevronstyle wird relativ selten angewendet, da oftmals die einfache Reihenbestuhlung genutzt wird.

Bestuhlungsformen

Fischgrätenform

Vorteile

Der Vorteil dieser Bestuhlungsform ist, dass die Tischreihen leicht schränk zur Mitte gestellt sind und somit die Teilnehmer auf Lücke sitzen. Auch hier wird eine unbequeme Sitzhaltung vermieden, indem alle Tische frontal zum Redner ausgerichtet sind. Durch das Vorhandensein der Tische können sich die Gäste problemlos Notizen machen und mit zur Verfügung gestellten Materialien arbeiten.

Nachteile

Auch bei dieser Bestuhlungsart ist der Nachteil, dass die einzelnen Gäste kaum Bewegungsfreiheit haben. Durch die frontale Ausrichtung können auch bei der Fischgrätenform die Gäste nicht bzw. nur schlecht miteinander interagieren.

Bankettbestuhlung (round tables)

Die Bestuhlungsform round tables wird häufig auf formalen Events eingesetzt, wie zum Beispiel einer Hochzeit. Kennzeichnend ist, dass die Besucher des Events in kleinen Gruppen an einzelnen Tischen zusammensitzen. Als Faustregel gilt, dass etwas 8 bis 10 Personen an einen Tisch gesetzt werden können. Diese Art der Bestuhlung ist besonders gut geeignet, wenn ein gesetztes Dinner angedacht ist. Empfehlenswert ist es, wenn die Eventplaner darauf achten, dass der Hauptfokus des Events bei dem Einsatz dieser Bestuhlungsform nicht auf einen Speaker oder ein Bühnenprogramm liegt. Durch die Anordnung der runden Tische sitzen einige der Gäste mit dem Rücken zur Bühne.

Bestuhlungsformen

Bankettbestuhlung

Vorteil

Ein klarer Vorteil der Bankettbestuhlung ist es, dass die einzelnen Tischgruppen recht intim sind und sich die Teilnehmer somit gut miteinander unterhalten können.

Nachteil

Die round tables haben einen entscheidenden Nachteil: sie benötigen viel Platz. Bei einer Hochzeit beispielsweise bedeutet dies, dass die Eventlocation groß genug sein muss, damit auch ausreichend Platz für eine Tanzfläche vorhanden ist. Ein weiterer Nachteil ist die Gruppenbildung. Um auch mit anderen Gästen kommunizieren zu können, müssen die einzelnen Teilnehmer an den verschiedenen Tischen umher wandern.

Bestuhlungsformen

Bankettbestuhung

Fazit zu Bestuhlungsformen

Bei der Auswahl der Bestuhlungsform ist es wichtig, die Kapazitäten der Location und die genau Personenanzahl zu wissen. Die unterschiedlichen Bestuhlungsformen brauchen bei gleichbleibender Personenanzahl unterschiedlich viel Platz. Auch bei einer Bewirtungsabsicht sollte darauf geachtet werden, dass die Bestuhlungsform dies zulässt und es dem Service Personal nicht unnötig erschwert. Desweiteren gibt es zusätzlich zu den hier aufgeführten Bestuhlungsformen noch die E-, T- und Carréform. Diese drei Arten wurden hier außer Acht gelassen, da die am häufigsten genutzten Bestuhlugsformen im Fokus der Betrachtung liegen sollen, um ein Grundwissen zu vermitteln.

Bestuhlungsformen

Vor- und Nachteile der Bestuhlungsformen

Hier geht’s zu passenden Mietmöbeln

Quelle Titelbild: unsplash.com

5/5 - (5 votes)